Direkt zum Inhalt springen

Themen: Nachhaltigkeit/CSR

  • Offiziell innovativ: Kebony mit Woody Award vom GD Holz ausgezeichnet

    Der norwegische Holzhersteller Kebony hat den „Woody Award“ vom GD Holz in der Kategorie „Innovatives Produkt erhalten“. Verliehen wurde der Preis auf dem Branchentag Holz in Köln. Ein Holzhersteller, der ihn in der Kategorie „Innovatives Produkt“ erhalten möchte, muss durch seine Erfindung den Holzmarkt reicher macht. Kebony ist das mit seiner Kebony Clear 22 x 142 mm Terrassendiele gelungen.

  • Habitree - der etwas andere Baum bietet Weihnachten mit Style und ohne Nadeln

    Keine Nadeln, kein Glitzer, kein Tannenbaumständer: Habitree. Skandinavisch-reduzierter Stil trifft bei diesem Weihnachtsbaum auf umweltfreundliches Holz, denn der Baum wird aus norwegischem Kebony Holz gefertigt - es ist extrem haltbar und wird eigentlich bei hochwertigen Architekturobjekten eingesetzt. Der Baum aus übereinander gelegten Holzscheiten ist die Alternative zur Weihnachtstanne.

  • Shou Sugi Ban: Karbonisiertes Kebony setzt neue Designakzente

    Im lebendigen Londoner Stadtteil Southwark hat ein Architektenpaar vor kurzem seine Wohnung durch einen Anbau in ein Haus mit einer auffälligen Holzfassade verwandelt. Gewählt wurde eine „verkohlte“ Kebony-Verkleidung, um ein attraktives und langlebiges Holz-Finish zu schaffen. Die besondere Technik nennt sich „Shou Sugi Ban“ (= japanisch, etwa „verbranntes Zedernholz“).

  • Platz da! Bring dein Bike an die Wand – mit Parax & Kebony

    Rund 650€ kostet das durchschnittliche Fahrrad in Deutschland inzwischen – zu teuer, um es vor der Tür zu lassen. Die Gründer von Parax erkannten das Problem und entwickelten mit dem D-Rack die geniale Lösung: Das gute Stück kommt an die Wand! Im schlicht-schönen Design ist der Wandhalter aus Aluminium in jeden Einrichtungsstil integrierbar. Veredelt mit Kebony Holz wird es extra schick!

  • Eine Kebony-Terrasse macht dauerhaft Freu(n)de!

    Wer einen schönen Garten hat, ist kommunikativer und hat einen besseren Kontakt zu seinen Nachbarn. Das belegt eine neue Gartentrends-Studie. Wir glauben: Wer eine Kebony-Terrasse hat, der kann gar nicht anders, als dort mit Freunden seine Zeit zu verbringen! Terrassendielen aus diesem Holz sind langlebig und pflegeleicht. .

  • Vertrieb wird neu aufgestellt: Kebony Holz startet in Deutschland durch

    Kebony Holz ist in Deutschland gefragter denn je. Das zeigte auch der erfolgreiche Aufritt auf der BAU im Januar in München. Als weiteren Schritt für Deutschland präsentiert Kebony (www.kebony.de) nun ein neu aufgestelltes Vertriebsteam, das hierzulande die starke Nachfrage nach dem Holz der Zukunft auffangen wird. Auch in PR und Marketing wird investiert.

  • Kebony Holz wird bald auch in Belgien produziert - große Nachfrage macht zweiten Standort notwendig

    Die Nachfrage nach dem bisher ausschließlich in Norwegen produzierten Kebony Holz ist derart gestiegen, dass nun ein zweiter Produktionsstandort auf dem europäischen Festland errichtet wird. Über 19 Mio. Euro investiert das Unternehmen in die zwei Hektar große Fläche. Dort können zukünftig zusätzlich 20.000 Kubikmeter Kebony produziert werden – diese Kapazitäten lassen sich noch verdoppeln.

  • BAU 2017: Kebony wird im Rahmen des Innovationspreises ARCHITEKTUR + BAUWESEN ausgezeichnet

    München, 18. Januar 2017: Überraschend kurzfristig bewahrheitete sich für Kebony der selbst gewählte Leitgedanke „Die Zukunft ist aus diesem Holz!“: Am Abend des ersten Messetages befand eine hochkarätig besetzte Jury Kebony für preiswürdig und zeichnete das Unternehmen für das Produkt „Kebony Clear Fassade“ im Rahmen des „Innovationspreis ARCHITEKTUR & BAUWESEN“ aus.

  • 2017: Kebony Holz erstmals auf der BAU in München

    Oslo/München. Auf der BAU 2017 präsentieren sich Hersteller zum Thema „Die Zukunft des Bauens“. Perfekt für die Premiere des norwegischen Unternehmens Kebony (www.kebony.de) in München. Kebony vereint technische Vorzüge mit ökologischen Qualitäten und attraktiver Optik. Geeignet ist es vor allem für Architekten und Verarbeiter, die anspruchsvollen Objekte umsetzen möchten.

  • Kebony unter Top 3 bei GreenTec Awards

    Ein junges, norwegisches Unternehmen zeigt, wie man mit einem ökologisch nachhaltigen Verfahren aus einfachem Kiefernholz dauerhaftes Hartholz machen kann. Für diese revolutionäre Technologie ist Kebony jetzt auf dem grünen Teppich der GreenTec Awards in München geehrt worden.

  • Dauerhaft und nachhaltig: Neues Holz dank grüner Technologie

    Wer Holz verbaut, führt meist gutes im Schilde. Natürliche Optik, Gesundheit und Nachhaltigkeit stehen an erster Stelle der Motive für den Einsatz von Holz im Bauwesen. Viele Architekten und vor allem Bauherren tun sich aber immer wieder schwer mit dem Thema Pflege und Dauerhaftigkeit. Eine Neuentwicklung aus Norwegen schafft Abhilfe. Sie macht Kiefer quasi zu Teak.